Häufig gestellte Fragen |
F: Welche Parameter werden bei der Konstruktion einer elektro-Permanentmagnetplatte berücksichtigt?
A: Um dies zu beantworten, müssen Sie den Klemmkrafteffekt des Magnetsystems verstehen. Dieses Produkt wird zur Überwindung der Reibungskraft beim Auswerfen und der Schwerkraft (Gewicht) der Form verwendet, indem die Rückseite der Form magnetisch festgeklemmt wird, wodurch verhindert wird, dass die Form aus der Maschine fällt. Folgende Parameter werden berücksichtigt:
(1) Das Gewicht der Form.
(2) Die maximale Öffnungskraft der Maschine.
(3) Die Klemmkraft der beweglichen Seite ist größer als die Klemmkraft der festen Seite
(1) Das Gewicht der Form.
(2) Die maximale Öffnungskraft der Maschine.
(3) Die Klemmkraft der beweglichen Seite ist größer als die Klemmkraft der festen Seite
F: Fällt die Form bei einem Stromausfall aus der Maschine?
A: Nein, dieses System ist ein elektro-permanentmagnetisches System und unabhängig vom elektrischen Strom. Der MAG- und DEMAG-Zyklus wird nur für einen sehr kurzen Zeitraum (0,5 Sekunden) mit Strom versorgt. Dann geht der Strom aus. Die effektive Kraft wird durch starke Permanentmagnete erzeugt.
F: Ist magnetische Strahlung für den Menschen schädlich?
A: Nein, harmlos. Nach der Magnetisierung bildet das Magnetsystem ein geschlossenes Magnetfeld auf der Oberfläche der Magnetplatte. Der effektive Abstandsbereich der Magnetfeldlinien beträgt 20 mm.
Sobald es über 20 mm liegt, wird das Magnetfeld sehr dünn und vergleichbar mit der Magnetfeldstärke in der Luft. Menschen mit Herzschrittmachern, Bankkarten, Uhren, Handys und anderen Gegenständen dürfen sich dem Magnetfeld (20 mm) nicht nähern.
Sobald es über 20 mm liegt, wird das Magnetfeld sehr dünn und vergleichbar mit der Magnetfeldstärke in der Luft. Menschen mit Herzschrittmachern, Bankkarten, Uhren, Handys und anderen Gegenständen dürfen sich dem Magnetfeld (20 mm) nicht nähern.
F: Ist die Magnetplatte wasser-, öl- und korrosionsbeständig?
A: Überhaupt kein Problem. Durch die Verwendung einer mehrschichtigen, wasserdichten, öl- und korrosionsbeständigen Struktur ist es sogar möglich, in Wasser-, Öl- und Gasumgebungen zu arbeiten.
F: Ist das Magnetsystem gegen hohe Temperaturen beständig?
Bei einer Temperatur von> 180 ° C empfehlen wir nicht die Verwendung von magnetischen Klemmplatten.
F. Kann ein elektrisches Permanentmagnetsystem die Maschine stören?
A: Das elektro-permanentmagnetische System verbraucht nur Strom während des Formwechsels. Das Magnetfeld ist nur 20 mm von der Klemmfläche der Magnetplatte entfernt. Alle anderen Zonen sind nicht magnetisch. Es treten also keine Störungen mit der Spritzgießmaschine auf.
F: Die Formrückplatte ist nicht 100% flach. Wie gehe ich damit um?
A: Die Magnetplatte muss vollständig an der Klemmfläche der Form anliegen. Entfernen Sie alle Höhen, reinigen Sie die Rückplatte, ziehen Sie zusätzliche Schrauben fest, ...
F: Welche Daten müssen bei der Auswahl des elektro-permanentmagnetischen Schnellwechselsystems bestätigt werden?
A. Marke und Modell der Maschine
B. Schließkraft (TON)
C. Zeichnungen der Maschinenklemmplatten, Abmessungen des Zentrierrings (nur für Spritzguss)
D. Minimale Formgröße
E. Maximales Formgewicht (feste und bewegliche Seite)
F. Maximale Formkontakttemperatur.
G. Position und Abmessungen der Abfallöffnungen (nur für Stanzwerkzeuge)
B. Schließkraft (TON)
C. Zeichnungen der Maschinenklemmplatten, Abmessungen des Zentrierrings (nur für Spritzguss)
D. Minimale Formgröße
E. Maximales Formgewicht (feste und bewegliche Seite)
F. Maximale Formkontakttemperatur.
G. Position und Abmessungen der Abfallöffnungen (nur für Stanzwerkzeuge)
F: Können mit einer Isolierplatte versehene Formen geklemmt werden?
A. Matrizen mit der Isolierplatte auf der Rückplatte können nicht verwendet werden. Dies ist möglich, wenn die Isolierplatte zwischen der Rückplatte und dem Formteil angeordnet ist.
F: Was passiert, wenn die Düsenspitze nicht richtig eingestellt ist? (nur zum Spritzgießen)
A: Der Aufprall kann dazu führen, dass die Matrize von der Magnetplatte gedrückt wird. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass die Sprühnase zu tief geht. Verwenden Sie beim Einstellen eine Sicherheitskette.
F: Was ist, wenn die Formrückplatte Löcher aufweist?
A: Das Magnetsystem wurde mit einer Sicherheitsmarge von 30% entwickelt. Wenn beispielsweise die Rückplatte der Form zu 20% aus Löchern besteht, ist das System immer noch eigensicher. Beachten Sie, dass auch andere Bedingungen wie die Ebenheit der Rückplatte der Form die Anziehungskraft der Magnetplatte beeinflussen.
F: Die Formtemperatur ist zu hoch.
Wenn die Temperatur der Formrückplatte die zulässige Temperatur überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst und der automatische Produktionsprozess gestoppt. Eine Lösung besteht darin, eine Isolierplatte zwischen der Rückplatte und dem Formteil der Form zu platzieren.
F. Sollte die Öffnungsgeschwindigkeit der Maschine innerhalb bestimmter Grenzen liegen?
A. Ja, wenn sich die Maschine zu schnell öffnet, insbesondere in der ersten Stufe, tritt in der Form ein Vakuumeffekt auf, der sie von der Magnetplatte abziehen kann.
F: Was ist, wenn sich die Form nicht öffnet?
A: Wenn sich die Form aufgrund von Umständen nicht öffnet, wird die Öffnungskraft erhöht. Sobald die Öffnungskraft die Klemmkraft überschreitet, löst sich die Form von der Magnetplatte, der Näherungsschalter löst einen Alarm aus und die Maschine stoppt sofort. In einer solchen Situation müssen alle Vorkehrungen getroffen werden, um ein Herunterfallen des Stempels zu verhindern. Zum Beispiel die Verwendung einer Sicherheitskette.