Errungenschaften

SCHNELLWECHSELSYSTEM FÜR EINE 600-TONNEN-SPRITZGIESSMASCHINE

Der Einbau eines elektropermanenten magnetischen (EPM) Schnellwechselsystems an seiner 600-Tonnen-Spritzgießmaschine brachte unserem Kunden sofortige und bedeutende Vorteile. Dieses QMC-System verwendet Magnetplatten, um die Formen sicher auf der Maschine zu befestigen.

Vorteile eines elektropermanenten magnetischen Schnellwechselsystems

Ein großer Vorteil der EPM-Schnellwechselsysteme ist ihre Schnelligkeit und Effizienz. Sie können die Zeiten für den Formenwechsel, der einen großen Engpass im Produktionsprozess darstellen kann, drastisch reduzieren. Darüber hinaus gewährleistet die sichere magnetische Verbindung des Systems eine genaue Ausrichtung der Form und verringert das Risiko von Beschädigungen oder Fehlausrichtungen während des Betriebs.

Ein weiterer Vorteil der EPM-Schnellwechselsysteme ist ihre Vielseitigkeit. Sie können eine breite Palette von Werkzeuggrößen und -formen aufnehmen und eignen sich daher für eine Vielzahl von Produktionsanwendungen. Dadurch können Unternehmen flexibler auf Kundenwünsche reagieren.

Schließlich können EPM-Schnellwechselsysteme im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen bewirken. Durch die Verringerung von Arbeits- und Ausfallkosten und eine effizientere Produktion kann das System den Unternehmen helfen, ihre Rentabilität zu verbessern und in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Elektropermanentmagnetisches (EPM) Schnellwechselsystem

Lassen Sie sich von unseren Projekten inspirieren

SCHNELLWECHSELSYSTEME

Die elektropermanente Technologie steigert die Effizienz von CHEN HSONG 1500T IMM

Bei PLASMIR, einem kunststoffverarbeitenden Unternehmen in Spanien, haben wir kürzlich ein elektropermanentes magnetisches Schnellwechselsystem an einer 1500-Tonnen-Spritzgießmaschine von CHEN HSONG installiert. Diese vollständig nach der Norm EUROMAP 70.1 integrierte Nachrüstung bedeutet einen gewaltigen Sprung nach vorn in Sachen Produktivität, Bedienersicherheit und Betriebsflexibilität.

Mehr lesen
Nach oben blättern